Hier mal was zu den gängigsten Reaktortypen.
Die Reaktortypen werden entweder nach ihrem Verwendungszweck oder nach ihren Konstruktionsmerkmalen unterschieden.
Nach ihrem Verwendungszweck lassen sich die Kernreaktoren in Forschungs- und in Leistungsreaktoren unterteilen. Forschungs- (und Materialprüf-) Reaktoren werden an Universitäten und in Forschungszentren vieler Länder betrieben. Sie dienen vielfältigen Zwecken, so zum Beispiel der Erzeugung von Radiopharmaka für medizinische Diagnose und Therapie sowie für die Grundlagenforschung.
Leistungsreaktoren stehen vor allem in Kernkraftwerken zur Erzeugung von Strom in Betrieb, in einigen Fällen auch für andere Zwecke - etwa Trinkwassergewinnung, Fernheizung. In kleineren Einheiten werden Leistungsreaktoren zum Antrieb von Schiffen und auch zur Energieversorgung von Satelliten genutzt.
Die Unterteilung der Kernreaktoren nach ihren Konstruktionsmerkmalen - hier auf Kernkraftwerke begrenzt - umfaßt:
Die am häufigsten betriebenen "Leichtwasserreaktoren" mit ihren beiden Bauarten der Druck- und der Siedewasserreaktoren, in denen "leichtes", normales Wasser als Kühlmittel und Moderator (Neutronenbremsmittel) dient.
Als weitere Baulinie die Schwerwasserreaktoren, die mit "schwerem" Wasser (Deuteriumoxid) gekühlt und moderiert werden. Diese Reaktorlinie wird zum Beispiel in Kanada und Indien eingesetzt.
Graphitmoderierte, gasgekühlte Kernreaktoren sind in Großbritannien in Betrieb. Sie werden trotz mancher Vorzüge nicht weiter gebaut.
RBMK-Reaktoren (Druckröhren-Siedewasserreaktoren), die mit leichtem Wasser gekühlt und mit Graphit als Moderator betrieben werden, wurden (und werden noch) in einigen Republiken der ehemaligen UdSSR eingesetzt. Der Unfall in Tschernobyl (26. April 1986) hat dazu geführt, daß dieser Reaktortyp nicht mehr gebaut wird.
Natriumgekühlte Brüterreaktoren, die mit "schnellen" Neutronen, ohne Moderator, arbeiten, werden noch in Frankreich, Japan und in Russland betrieben. Ihr weiterer Ausbau ist zur Zeit fraglich.
Hochtemperaturreaktoren, die mit Gas gekühlt und mit Graphit moderiert werden und an deren Entwicklung Deutschland entscheidend beteiligt war, stehen zur Zeit nicht mehr in Betrieb. Die USA und Südafrika erwägen eine Renaissance dieses Reaktortyps.
Druckwasserreaktor:Leistungsreaktor, bei dem die Wärme aus der Spaltzone durch Wasser abgeführt wird, das unter hohem Druck (etwa 160 bar) steht, damit eine hohe Temperatur erreicht und ein Sieden in der Spaltzone vermieden wird. Das Kühlwasser gibt seine Wärme in einem Dampferzeuger an den Sekundärkreislauf ab. Beispiel: Kernkraftwerk Grohnde mit einer elektrischen Leistung von 1.430 MW.
Siedewasserreaktor:Kernreaktor, in dem Wasser sowohl als Kühlmittel als auch als Moderator dient und in der Spaltzone siedet. Der entstehende Dampf wird im allgemeinen direkt zum Antrieb einer Turbine verwendet. Beispiel: Kernkraftwerk Krümmel, 1.316 MWe.
RBMK:In lateinische Schrift transkribierte Bezeichnung für einen russischen Reaktortyp: reaktor bolshoi moschtschnosti kipjaschtschij (Siedewasserreaktor großer Leistung). RBMK ist ein graphitmoderierter Siedewasser-Druckröhrenreaktor. Bei diesem Typ eines Siedewasserreaktors wird der Dampf nicht in einem Druckgefäß, sondern in bis zu 2.000 separaten, die Brennelemente enthaltenden Druckröhren erzeugt. Die Benutzung von Graphit als Moderator führt zu einem großvolumigen Reaktorkern von 12 m Durchmesser und 7 m Höhe. Dies hat zur Folge, daß die Regelung des Reaktors neutronenphysikalisch relativ kompliziert ist und erhöhte Anforderungen an die Fahrweise der Regelstäbe stellt. In Litauen sind zwei RBMK-Einheiten mit einer elektrischen Leistung von 1.500 MWe und in Rußland elf RBMK-Einheiten mit je 1.000 MWe und vier mit je 12 MWe in Betrieb.
Schneller Brutreaktor:Kernreaktor, dessen Kettenreaktion durch schnelle Neutronen aufrechterhalten wird und der mehr spaltbares Material erzeugt als er verbraucht. Der Brutstoff U-238 wird unter Neutroneneinfang und zwei nachfolgenden Betazerfällen in den Spaltstoff Pu-239 umgewandelt. Die Kernspaltung erfolgt zur Erzielung eines hohen Bruteffekts praktisch ausschließlich mit schnellen Neutronen. Da die Neutronen möglichst wenig abgebremst werden sollen, scheidet Wasser als Kühlmittel wegen seiner Bremswirkung aus. Aus technischen Gründen ist Natrium, das bei Temperaturen oberhalb 97,8 °C flüssig ist, besonders gut geeignet. Der Schnelle Brüter kann das Uran bis zu 60-fach besser ausnutzen als die Leichtwasserreaktoren.
AGR:Advanced Gas-Cooled Reactor. In England und Schottland werden insgesamt 14 Reaktorblöcke dieses Bautyps betrieben. AGR-Reaktoren benutzen bis auf 2,5 % angereichertes Uran als Brennstoff, Graphit als Moderator und CO2 als Kühlgas.
CANDU:Kanadischer, schwerwassermoderierter Druckröhren-Natururanreaktor. Der Name setzt sich zusammen aus: 'CAN' aus Canada, 'D' aus dem fachsprachlichen Namen Deuteriumoxid für Schwerwasser und 'U' aus dem Brennstoff Uran.
(Quelle:
www.kernenergie.de/informationskreis)
Die Aufzählung ist vielleicht nicht vollständig aber sie gibt einen guten Einblick in die Vielfalt der Stromerzeugung aus Kernbrennstoffen.
Unter der oben genannten Quelle gibt es eine Vielzahl an Informationen und downloadfähigem Infomaterial zum Thema Reaktortypen.